LFV-Verbandsausschuss tagte in Velburg

18.07.2025
Intensiver Austausch zu aktuellen Themen des bayerischen Feuerwehrwesens in Velburg

Zu einem intensiven Austausch über aktuelle Themen der Bayerischen Feuerwehren kam am 18. und 19. Juli der Verbandsausschuss des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. (LFV) zu seiner 179. Verbandsausschusssitzung im Wieserstadl in Velburg zusammen.

Auf der umfangreichen Tagsordnung standen viele Themenbereiche, die von den Auswirkungen der jüngsten Novellierung des Bayer. Feuerwehrgesetzes (u.a. mit der Angleichung der Altersgrenze für den aktiven Dienst) über die Arbeit der Jugendfeuerwehr Bayern, die Brandschutzerziehung bis zu den Entwicklungen im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz reichte. Vorgestellt wurden zudem auch das Motto der diesjährigen Feuerwehraktionswoche sowie die neu erarbeitete Imgagekampagne, die bei der diesjährigen Verbandsversammlung im Herbst in Essenbach, Lkr. Landshut der Öffentlichkeit präsentiert werden wird.

Einen weiteren Schwerpunkt der zweitägigen Sitzung bildete vor allem der fachliche Austausch aller 36 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, zu denen neben den sieben Bezirksvorsitzenden, dem Vorstand des Landesverbandes auch Vertreter der Versicherungskammer Bayern, der Kommunalen Unfallversicherung, des Werkfeuerwehrverbandes, des Bayerischen Innenministeriums und die Leiter/innen der 15 Fachbereiche des Landesfeuerwehrverbandes gehörten. Gerade die ehrenamtlich tätigen Mitglieder in den Fachbereichen leisten aufgrund ihrer hohen Fachkompetenz einen wichtigen Beitrag für die fachlichen Schwerpunkte der Verbandsarbeit.

Der gemeinsame fachliche Austausch lieferte daher wichtige Impulse für die weitere Arbeit des Feuerwehrverbandes. Bürgermeister Christian Schmid begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer kurzen Vorstellung der Stadt Velburg und freute sich, dass bereits zum wiederholten Male der Wieserstadl als Tagungsort für eine Veranstaltung des Landesfeuerwehrverbandes gewählt wurde. Der stellv. Landrat Josef Bauer zeigte in seinem Grußwort kurz die Herausforderungen auf, die das Feuerwehrwesen für Kommunen mit sich bringt. Steigende Einsatzzahlen und hohe Investitionskosten für Fahrzeuge seien nur einige Herausforderungen, mit denen Kommunen konfrontiert seien. Umso mehr stolz könne man im Landkreis Neumarkt i. d. OPf. auf die gute Zusammenarbeit von Landkreis und Kommunen zur Förderung des Feuerwehrwesens und das starke ehrenamtliche Engagement vieler Freiwilliger sein.

Landesverbandsvorsitzender Johann Eitzenberger dankte der Stadt Velburg und Kreisbrandrat Jürgen Kohl für die Gastfreundschaft und die herausragende Organisation der Veranstaltung und hob abschließend das Pilotprojekt „Sammelbeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs LF 10 Bayern“ durch den LFV Bayern hervor, das eine gute Gelegenheit sei, im Interesse der Feuerwehren, des Staates und der Kommunen, die gemeinsame, zielorientierte Verbesserung vorhandener Strukturen an diesem Beispiel deutlich werden zu lassen.

Text, Bilder: Daniel Gottschalk